Von Amina Mendez
Das Osterfest wurde in diesem Jahr durch die Kirschblüte verzaubert. Eine wunderbare leichte und beschwingte Stimmung entfaltete sich im Lilienthalpark. — Inzwischen ist die Blütezeit vorbei, doch mit ein paar schönen Bilder wird die Osterzeit hier festgehalten.
Japanische Kirschblüten in Berlin sind ein Geschenk aus Japan, das vom japanischen Fernsehsender TV Asahi initiiert wurde. Die TV-Asahi-Kirschblütenallee am Mauerweg in Teltow/Lichterfelde Süd ist inzwischen weltbekannt. Der japanische Fernsehsender hatte zur deutschen Wiedervereinigung eine große Spendenaktion initiiert. Mit den gesammelten eine Million Euro wurden mehr als 9000 japanische Kirschblüten-Bäume in Berlin und Brandenburg gepflanzt. Allein 1100 Bäume sind des entlang des ehemaligen Grenzstreifens. Die Kirschblütenallee in Steglitz-Zehlendorf ist ein Symbol japanisch-deutscher Freundschaft.
Die wunderschönen japanischen Kirschbäume haben so in ganz Berlin Einzug gehalten. So gibt es viele Orte an denen mehr oder weniger zahlreich Gruppen oder Baumreihen der Ziergeholz-Bäume „Prunus serrulata“wachsen. Ein Geheimtipp ist der Lilienthalpark in Lichterfelde Süd.
Zirka 100 Bäume gruppieren sich im Lilienthalpark um das Fliegerdenkmal von Otto Lilienthal. Die Bäume sind mit bis zu acht Metern Höhe ziemlich groß, es werden regelmäßig neue nachgepflanzt. Im Frühling, insbesondere im April erwachen die Bäume mit ihrer Blütenpracht zu neuem Leben. Die opulenten rosa farbenen Blüten tragen eine Pracht und Fülle wie kaum einen andere Baumpflanze.
Blütenpracht im Lilienthalpark
In Berlin ist die Blütenpracht im Lilienthalpark eine Besonderheit. Sie zieht im April zahlreiche Besucher an, darunter viele Menschen mit koreanischen, japanischen und chinesischen Wurzeln. Bei Sonnenschein und blauem Himmel wirken die rosa farbenen Blüten besonders prächtig. Zahlreiche Besucher kommen hierher um für Fotos und Selfis zu posieren. Freizeit-Fotomodelle lassen sich in farblich abgestimmten frühlinghaften Kleidern ablichten. Grelle chinesische Papierschirme drehen sich unter den Kirschbäumen. Familien und Freunde breiten Decken unter den Blütendächern aus und genießen die Aussicht. Die Bänke am Teich des historisch bedeutenden Parks sind voll besetzt. Im Wasser spiegelt sich das Blütenmeer. Man sieht nur glückliche und erfreute Menschen. Der Park zeigte sich als internationaler und weltoffener Ort der Begegnungen.
Japanische Kultur in Berlin
In der japanischen Kultur ist „Sakura“, (桜
), die japanische Kirschblüte, ein bedeutendes philosophisches und emotionales Symbol. Es steht für Schönheit und Aufbruch und für Vergänglichkeit des Lebens gleichermaßen. Sakura läutet den Frühling ein. Die Kirschblüte steht für Neuanfang und Erneuerung. Ihre Blütezeit beträgt nur etwa zehn Tage. Die Blüte fällt vom Zweig, wenn sie ihre größte Schönheit erreicht hat. Diese Eigenschaft macht sie besonders wertvoll. Sakura ist auch das offizielle Symbol der Stadt Tokio. Sakura ist in Japan viel mehr als nur eine Blüte. Sie ist ein zentrales Element in Kunst, Literatur und Musik.




Die Redaktion der Berlin-Mitte Zeitung war für Sie im Bezirk unterwegs und hat die schönsten Eindrücke der Kirschblüten im Otto-Lilienthal-Park festgehalten.
Einfach.SmartCity.Machen: Berlin! — Journalismus & Lokaljournalismus halten die offene Gesellschaft in Gang und offene Märkte in Gang. Alles ist für alle Menschen sichtbar — ohne digitale Barriere & Hürden.
Kontakt: info@berlin-mitte-zeitung.de